FAQ Bewerbung und Zulassung
GEAS ist ein 3-jähriges strukturiertes fächerübergreifendes internationales Promotionsprogramm. Promovierende sollen in ca. 4 Jahren ihre Promotion abgeschlossen haben. Wir nehmen auch Bewerberinnen und Bewerber mit Mitteln aus anderen Programmen der FU Berlin, von Partnerinstitutionen in Ostasien oder aus Stipendien deutscher oder internationaler Organisationen auf.
Promovierende werden ab dem 1. Oktober für das Wintersemester zugelassen.
Gelegentlich nehmen wir Gaststudierende von Partnerinstitutionen und/oder mit externen Stipendien geförderte Studierende auf, die von einigen Monaten bis zu einem oder zwei Jahren an der GEAS studieren können, wenn sie eine entsprechende Genehmigung erhalten.
Wir werden gelegentlich Gaststudierende von Partnerinstitutionen und/oder solche, die aus externen Stipendien finanziert werden, aufnehmen, die von einigen Monaten bis zu einem oder zwei Jahren an der GEAS studieren können.
Wenn Sie als Gast an die GEAS kommen wollen, benötigen wir alle Unterlagen wie für reguläre Bewerbungen (Motivationsschreiben, CV, Research Proposal, Kopien der BA/MA degrees und Sprachkenntnisse). Wenn Sie nur für einige Monate bleiben möchten, können unsere Bedingungen abweichen. Bitte wenden Sie sich daher zunächst an die Geschäftsstelle, um Einzelheiten zu erfahren:
- Kommen Sie aus einer unserer Partnerinstitutionen?
- Stehen Ihre Vorgesetzten in Kontakt mit der Graduiertenschule?
- Wie lange möchten Sie bleiben?
- Werden Sie eine Erlaubnis erhalten?
- Werden Sie eine Finanzierung beantragen/eine externe Finanzierung erhalten?
Gaststudierende müssen sich nicht über das Online-Portal bewerben, es sei denn, sie möchten in die allgemeine Kohorte für das Programm mit aufgenommen werden.
Sie können sich einmal pro Jahr bewerben (zwischen September und November für den Start im Oktober des Folgejahres).
Die GEAS wird Einzelheiten auf ihrer Website sowie auf der Mailingliste und anderen relevanten Seiten bekannt geben. Bewerbungen werden online über das Webportal der Dahlem Research School eingereicht. Einzelbewerbungen auf dem Postweg können nur bei zu keinem Zeitpunkt berücksichtigt werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie Referenzschreiben benötigen und sich vor einer Bewerbung mit den Gutachter:innen in Verbindung setzen müssen!
Nachdem Sie Ihre Bewerbung über http://www.drs.fu-berlin.de abgesendet haben, wird das Webportal eine Mail an Ihre beiden Gutachter:innen schicken, um die Referenzen selbst hochzuladen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sich vor der Bewerbung mit ihnen in Verbindung setzen, da die Gutachter:innen ebenfalls Zeit benötigen, um eine Referenz zu schreiben und zur gleichen Zeit ihre Referenzen abgeben sollen.
Wir werden Ihre Bewerbung nur dann im Auswahlverfahren berücksichtigen, wenn sie vollständig ist.
Bewerbungen bei der GEAS werden online über das Internetportal der Dahlem Research School eingereicht.
Wir erwarten von Ihnen, dass Sie für Ihr Dissertationsprojekt einen Forschungsvorhaben/Exposé von maximal 6 Seiten schreiben.
Sie benötigen beglaubigte Kopien/Übersetzungen Ihrer Unterlagen, die Sie als .pdf oder .jpg (nicht größer als 2MB) (gescannt) hochladen.
Die Liste der erforderlichen Dokumente enthält:
- CV/Lebenslauf
- High-School-Diplom
- BA-Abschlusszeugnisse und offizielles BA-Diplom/Zeugnis (oder gleichwertig, wie die deutsche Zwischenprüfung)
- MA-Abschriften (die Abschriften sollten aktualisiert werden, wenn der Abschluss nach der Bewerbungsfrist geplant ist)
- offizielles MA-Diplom/Zertifikat, falls zutreffend
- Englischkenntnisse (C1), falls vorhanden. Kann später nachgereicht werden.
Ein Screenshot der vorläufigen Testergebnisse für TOEFL/IELTS, etc. kann hochgeladen werden. Für eine erfolgreiche Zulassung an der FU benötigen Sie jedoch eine Papierkopie der Testergebnisse.
Bitte beachten Sie, dass es keinen TOEFL-Code für die GEAS gibt. Der TOEFL-Code für die FU Berlin sollte nicht verwendet werden. Bitte senden Sie uns auch nicht die Ergebnisse per Post. Es reicht uns, wenn Sie ein Original besitzen.
- Nachweis ostasiatische Sprachkenntnisse (wenn der MA nicht in einer der OStasienstudien erlangt wurde) (siehe auch FAQ zu Sprachkenntnissen).
- 2 Referenzschreiben (müssen von den Gutachtern selbst hochgeladen werden)
- Zusätzliche Zertifikate, Publikationen, Praktika, etc., falls vorhanden
Die Skizze Ihres vorgeschlagenen Dissertationsexposés sollte maximal sechs Seiten umfassen und Folgendes beinhalten:
- Kontext, Forschungsfragen und Ziele Ihres Forschungsprojekts
Was ist das Hauptargument?
Was ist die zentrale Frage, die Sie in Ihrer These beantworten wollen, und warum ist Ihre Frage relevant?
Welche sind die Hypothesen, die für die Beantwortung Ihrer Frage relevant sind?
Gibt es ein mögliches Ergebnis oder einen Plan B?
- Aktueller Stand der Forschung und wichtigste Literatur
Platzieren Sie Ihr Thema in der aktuellen akademischen Debatte
- Literaturübersicht
- Vorläufiger theoretischer Rahmen und Forschungsmethoden
Welche Methodik und welchen theoretischen Rahmen werden Sie verwenden und warum?
Was sind relevante Informationsquellen und wie würde Ihre Feldarbeit zustande kommen?
- Quellenmaterial (6. Seite allgemein)
- Bibliographie
- Detaillierter Zeitplan mit Meilensteinen und Feldforschungsplan( Extra-Seite, zählt nicht innerhalb des Sechs-Seiten-Limits)
Die GEAS und die Fachbereiche der FU Berlin, für die Sie sich bewerben, nehmen nur Promovierende mit ausreichenden Englischkenntnissen auf, die dem GER C1 entsprechen, und mindestens einer asiatischen Sprache (Japanisch, Chinesisch oder Koreanisch), die dem GER B2 entspricht. Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich, aber ein Grundverständnis wird im Alltag hilfreich sein.
Wenn Sie vergleichende oder transregionale Forschung in Ostasien betreiben wollen, empfehlen wir dringend die Beherrschung von mehr als einer asiatischen Sprache.
Was genau sind die Anforderungen an die englische Sprache?
Da Englisch die Hauptsprache an der GEAS ist, müssen Sie über zertifizierte Sprachkenntnisse verfügen, die dem GER C1 entsprechen.
Sie werden an der Freien Universität Berlin nicht zugelassen, wenn Sie nicht in der Lage sind, den Nachweis Ihrer C1-Kenntnisse zu erbringen.
Wir akzeptieren Sprachzertifikate aus Cambridge (IELTS, CAE und CFP) und TOEFL:
- CAE/CFP: jedes
- IELTS: 7,0 und höher
- TOEFL: 100 und höher
- Die IELTS- und TOEFL-Zertifikate sollten nicht älter als 2 Jahre sein. Die CAE/CFP-Zertifikate sollten nicht älter als 5 Jahre sein.
- Muttersprachler müssen ihre Sprachkenntnisse nicht nachweisen. Falls Sie zwei Staatsbürgerschaften haben, setzt das leider nicht immer voraus, dass Sie Muttersprachler sind.
Es gibt aber Ausnahmen:
Die Freie Universität Berlin nimmt auch Kandidat/innen auf, die mindestens ein Jahr im Ausland verbracht haben, um in einem englischsprachigen Land zu studieren, oder die in einem englischsprachigen Master-Studiengang (mit Zugangsvoraussetzungen höher als B2, also besser C1) eingeschrieben sind. Ein Nachweis (Webseite, Voraussetzungen) ist hilfreich.
Eine Masterarbeit, die in englischer Sprache verfasst wurde (ohne einen vollständig in englischer Sprache abgehaltenen Masterstudiengang besucht zu haben), wird nicht als gleichwertig anerkannt.
Muttersprachler müssen ihre Sprachkenntnisse nicht nachweisen.
Chinesisch: Wir akzeptieren Sprachzertifikate für HSK 5 und TOCFL 4 oder höher. HSK4 nur mit mindestens 1 Jahr Chinaerfahrung oder einen konsekutiven BA/MA in Chinastudien.
Japanisch: Wir akzeptieren Sprachzertifikate für JLPT N2 und höher oder einen konsekutiven BA/MA in Japanstudien.
Koreanisch: Wir akzeptieren Wir akzeptieren Sprachzertifikate für TOPIK 4 und höher oder einen konsekutiven BA/MA in Koreastudien.
Wir bekommen oft Anfragen, ob es reicht, dass man in einem der Länder Nordostasiens einen englichsprachigen Master mit mit China-, Japan- oder Korea-Kontext gemacht hat. Ein solcher Abschluss ist nur dann ausreichend, wenn Sie bereits im BA oder während Ihrer Zeit im MA fortgeschrittene Sprachkurse belegt haben, im Übersetzen tätig waren oder über andere zusätzliche Sprachkenntnisse verfügen. Wir empfehlen eine tatsächliche Beurteilung durch einen Sprachlehrer oder ein Sprachzentrum, wenn Sie keine zertifizierten Sprachkenntnisse vorweisen können.
Ich kann noch nicht alle erforderlichen Sprachkenntnisse zur Bewerbung nachweisen. Was kann ich tun?
Sie können den englischen TOEFl/IELTS oder andere Zertifikate zu einem späteren Zeitpunkt einreichen. Falls Sie eingeladen werden, ist der Tag des Interviews der Tag, an dem Sie Ihre Ergebnisse abgeben sollten.
Ein Nachweis über ostasiatische Sprachkenntnisse sollte zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung vorliegen. Wenn Sie noch in einem Masterstudiengang eingeschrieben sind und dieser noch nicht abgeschlossen ist, ist eine tatsächliche Bewertung Ihrer Sprachkenntnisse (durch Sprachlehrer) erforderlich, damit wir Ihre Bewerbung berücksichtigen können.
Wenn sie einen Test gemacht haben, oder der Test erst einen Tag nach der Deadline für Bewerbungen liegt, können Sie gerne einen Screenshot machen und die Ergebnisse nachreichen.
Kandidatinnen und Kandidaten können sich auch dann bewerben, wenn sie ihren Masterstudiengang noch nicht abgeschlossen haben. Das voraussichtliche Datum des Abschlusses sollte jedoch nicht später als der 1. Juli des Jahres sein, in dem sie das Programm beginnen wollen.
Die Bewerber:innen sollten in der Lage sein, aktualisierte Transcripts sowie Bestätigungen, dass alle Prüfungen bereits abgeschlossen sind, nachzuweisen.
Die Freie Universität Berlin bietet ein Fast-Track-Programm für besonders herausragende Bachelor-Studierende an. Um sich zu qualifizieren, müssen BA-Studierende bzw. Absolvent:innen einen außergewöhnlichen akademischen Werdegang während des BA-Studiengangs mit einem Notendurchschnitt von 1.0 bis höchsten 1.3 (A+ oder A), zwei Gutachten namhafter Wissenschaftler:innen und das erfolgreiche Bestehen einer Aufnahmeprüfung nachweisen, wie es die Promotionsordnung der jeweiligen Fachbereiche an der Freien Universität Berlin vorschreibt.
Diese Prüfung wird von jeweils zwei Hochschullehrer:innen des Fachbereichs durchgeführt und muss der jeweiligen Promotionsordnung entsprechen. Nachfragen hierzu können wir leider nicht erteilen, da diese Aufgabe erst mit erfolgreichem Antrag/Bewerbung durch den jeweiligen Promotionsausschuss des Fachbereichs übernommen wird.
Die angehenden Promovierenden sollten idealerweise mindestens ein Jahr Erfahrung mit dem Leben und Studieren in Ostasien haben und über gute Sprachkenntnisse in einer der jeweiligen Sprachen gemäß der Zulassungsordnung für das GEAS verfügen.
Sie bewerben sich für ein sozialwissenschaftliches Promotionsprogramm. Um Ihre akademischen Fähigkeiten zu beurteilen, ist es sehr empfehlenswert, akademische Vertreter, wie z. B. Ihre Betreuer:innen, um ein Referenzschreiben zu bitten.
Das Empfehlungsschreiben sollte eine kurze Beschreibung Ihrer akademischen Leistungen enthalten und auf Ihre Qualifikationen und Ihr Interesse an dem PhD-Programm eingehen.
Wir werden auch andere Referenzen in Betracht ziehen, sofern sie uns grundlegende Informationen über Ihre Eignung für das PhD-Programm geben können.
Ihre Betreuer:innen müssen die Empfehlungsschreiben als pfd-Datei hochladen.
Es wird empfohlen, dass die Empfehlungsschreiben den Briefkopf der entsprechenden Einrichtung tragen und vorzugsweise unterschrieben sind. Wenn Ihre Referenzpersonen in einem Land ohne regelmäßigen Internetzugang leben oder technische Probleme haben, können sie dem GEAS-Bewerbungsteam auch pdf-Dateien oder Postschreiben schicken.
Postalische Schreiben werden nach dem Bewerbungsdatum nicht mehr angenommen, da Sie Ihre Bewerbung erst einreichen können, wenn beide Schreiben hochgeladen wurden.
Es wird dringend empfohlen, dass Sie im Voraus ein Referenzschreiben anfragen. Erklären Sie Ihren Betreuer:innen, dass Sie sich für die GEAS bewerben werden und dass sie ihre Referenzschreiben selbst rechtzeitig (!) online hochladen müssen.
*Update* Nov 2020: Das Bewerbungssystem sendet automatisch eine E-Mail mit einem generierten Link an Ihre Betreuerinnen und Betreuer, nachdem Sie Ihre Bewerbung eingereicht haben.
Das Feld unterscheidet zwischen Groß- und Kleinschreibung und sendet die Links zum Hochladen der Referenzschreiben an die angegebenen E-Mail-Adressen. Bitte überprüfen Sie auch die Rechtschreibung der Adresse und korrigieren Sie ggf. Fehler.
Ihre Betreuer:innen erhalten einen Link zum Hochladen in das Bewerbungssystem, über den sie die Briefe im PDF-Format (nicht größer als 2 MB) hochladen können. Die Datei kann nur einmal hochgeladen werden. Ein erfolgreicher Upload wird sofort auf dem Bildschirm bestätigt. Ein zweiter Upload ist nicht möglich. Wenn das Hochladen der Datei beim ersten Mal fehlschlägt oder keine Bestätigung auf dem Bildschirm erscheint, sollten Sie sich an application[at]geas.fu-berlin.de wenden und auf weitere Anweisungen warten.
Bei anderen technischen Problemen können sie sich ebenfalls an die oben genannte E-Mail-Adresse wenden. Sie können sehen, ob Ihre Betreuer:innen ihre Schreiben während der Bewerbung auf dem Portal hochgeladen haben.
Nach der Zulassung zum GEAS-Promotionsprogramm müssen Sie einen Antrag auf Zulassung bei dem Fachbereich stellen, dem Ihre Betreuer:innen angehören.
Erst nach der Zulassung durch den Fachbereich können Sie mit Ihrem Forschungsprojekt beginnen. Der Antrag wird beim Dekan und Promotionsbüro des jeweiligen Fachbereichs gestellt. Das Antragsformular und eine Liste der erforderlichen Unterlagen finden Sie auf der Website des jeweiligen Promotionsbüros.
Das GEAS-Bewerbungsteam leitet Ihre Online-Bewerbungen nach der Zulassung zum GEAS-Promotionsprogramm an die Promotionsbüros weiter.
Ein Ausschuss entscheidet, ob Ihre Qualifikationen für die Zulassung als Doktorand:in ausreichen. Der Ausschuss des Fachbereichs tagt in der Regel in regelmäßigen Abständen.
Nach der Annahme durch den Fachbereich müssen sich die Promovierenden bei der Zentralen Studienverwaltung formell als Doktorand:innen einschreiben. Nach Erteilung der Zulassung ist es einfacher, ein Visum zu beantragen.
Um das Zulassungsverfahren abzuschließen und sich zu immatrikulieren, halten Sie bitte Ihre Originale oder beglaubigten Kopien bereit, um sie bei den entsprechenden Stellen vorzulegen.
Ja. Auch wenn die Regelungen in letzter Zeit flexibler geworden sind, ist es notwendig, das Programm in Berlin zu absolvieren. Ein strukturiertes Programm unterscheidet sich von der Einzelpromotion oder einer Teilzeitpromotion - die GEAS bietet ein Vollzeitkurs- und Arbeitsprogramm für Forscher, die ihre Promotion innerhalb von 4 Jahren abschließen wollen. Die meisten Stipendien werden auch nur für ein Vollzeitstudium in Deutschland gewährt, und einige sind nur für FU-Studierende mit Wohnsitz in Berlin verfügbar.
Nachdem das Promotionsbüro Ihres Fachbereichs Ihre Zulassung erteilt hat, erhalten Sie vom Promotionsbüro eine offizielle Zulassungsbescheinigung, die Ihre Berechtigung zur Einschreibung als Doktorand:in an der FUB belegt.
Innerhalb der folgenden 30 Tage sollten Sie sich offiziell per Post als Doktorand:in einschreiben. Wenn Sie in der Nähe wohnen, können Sie auch den Info-Counter besuchen. Sollten Sie sich nicht innerhalb dieses Zeitraums immatrikulieren können oder ist der Zulassungsbescheid bereits abgelaufen, wenden Sie sich bitte an das GEAS-Büro oder das Promotionsbüro. Die Immatrikulationsfrist kann aus Gründen wie Visumsanträgen oder Umzugsplänen verlängert werden.
Für die Immatrikulation schreiben Sie sich bitte online für einen Studienplatz an der FU Berlin ein. Bitte beachten Sie, dass die Immatrikulationsgebühren ca. 300 EUR pro Semester (insgesamt 6 Semester) betragen:
Zulassungsbescheid/Zulassungsbescheinigung
Immatrikulationsbescheinigung der DRS (ausgestellt von GEAS)
Ausgefüllter Immatrikulationsantrag (Online-Formular)
Nachweis über die Krankenversicherung
Original und Kopie des Reisepasses oder Personalausweises (inkl. Visum)
Exmatrikulationsbescheinigung der letzten (deutschen) Hochschule (falls vorhanden)
Originaldokumente oder Kopien (da das Promotionsbüro Originale oder beglaubigte Kopien verlangt, können einfache Kopien beigefügt werden):
BA und MA oder Schreiben der Hochschule
Nachweis über die Beherrschung der englischen Sprache (C1)
Einschreibegebühr
Sie erhalten einen Studierendenausweis, mit dem Sie Zugang zu den öffentlichen Verkehrsmitteln, Vergünstigungen in der Mensa, beim Sport und anderen kulturellen Veranstaltungen usw. haben.
Links zum Thema
Immatrikulation: August