Springe direkt zu Inhalt

Formulare für die informierte Zustimmung

Wenn Sie Befragungen durchführen, sollten Sie sich Gedanken über Einverständniserklärungen und den Umgang mit Daten machen, wenn Sie Befragungen durchführen. Der Rat für Sozialdaten (RatSWD) stellt Informationen zur Verfügung und veröffentlicht in der Regel Empfehlungen in deutscher Sprache, aber die neuesten Empfehlungen sind schon etwas veraltet.


Die Universität stellt kein Einwilligungsformular zur Verfügung, so dass Sie mit anderen Vorlagen arbeiten oder eigene Kategorien für die Einholung der Einwilligung entwickeln können, die mit einigen der Empfehlungen übereinstimmen.
Wir können zwei Websites empfehlen: audiotranskription.de sowie quali management. Diese sind sehr detailliert und enthalten auch die EU-Datenschutzverordnung von 2018, falls Sie eine besondere Einwilligung einholen müssen (d.h. Kategorien nach §9 (1) DGSVO).


Dieses Formular/Vorlage ist ein guter Anfang für die Durchführung von Interviews mit informierter Einwilligung, aber bitte fragen Sie Ihre Betreuenden oder Kollegen um Rat. Nicht alle Teile in diesen Vorlagen sind für Ihr spezifisches Forschungsprojekt notwendig. Sie können jede Vorlage an Ihren Forschungszweck anpassen. Die Datenschutzaspekte sind besonders wichtig für Projekte, bei denen sensible Daten verarbeitet werden, oder wenn Sie Dritte mit der Transkription Ihrer Daten beauftragen.


Kurz gesagt:


1. Informieren Sie Ihre Interviewpartner:innen vorab über das Forschungsprojekt und die von Ihnen angepasste Einverständniserklärung: dass Sie das Interview aufzeichnen/abschreiben und auswerten wollen. Erklären Sie, zu welchem Zweck Sie forschen, wer Zugang zu den Daten hat und wie Sie mit Daten und Datenschutz umgehen werden. Weisen Sie Ihre Interviewpartner:innen auch darauf hin, dass sie das Recht haben, ihre Teilnahme jederzeit zu widerrufen, und händigen Sie ihnen eine Kopie der angepassten schriftlichen Einverständniserklärung aus. Bewahren Sie die E-Mail-Korrespondenz auf, falls erforderlich.

3. Speichern Sie Ihre Daten an einem sicheren und passwortgeschützten Ort, z. B. auf dem Universitätsserver oder im Repository. Speichern Sie personenbezogene Daten nicht in einer Cloud. Versuchen Sie außerdem, die Daten innerhalb der Reichweite der EU-Datenschutzverordnung zu halten. Werfen Sie auch einen Blick auf den FAQ-Punkt Forschungsdatenmanagement hier in der Bibliothek.