Springe direkt zu Inhalt

Curriculum

Das PhD-Trainingsprogramm kombiniert Pflichtelemente, die für alle Promovierende innerhalb des GEAS erforderlich sind, mit Kursen und Qualifikationsangeboten, die sich an den individuellen Ausbildungsbedürfnissen der Doktorand:innen im Rahmen ihrer Dissertationsforschung orientieren.


Der wissenschaftliche Schwerpunkt des Programms bestimmt natürlich auch das Curriculum, das Ihnen angeboten wird und Ihre Forschung unterstützen soll. Die zentralen Kurse des GEAS-Graduiertenprogramms sind die GEAS-Kurs Institutionelle Theorie und Forschungsdesign im ersten (oder zweiten) Semester. Die Kurse kombinieren verschiedene Ansätzeder Institutionentheorie und sollen den Doktorand:innen ein tieferes Verständnis für den Forschungsschwerpunkt der GEAS - die Untersuchung von Institutionen - vermitteln.


Im Laufe des Programms werden Promovierende verschiedene Arbeitsphasen durchlaufen.Das reicht von Zeiten und Zeitspannen in denen sie in größeren oder kleineren Gruppen arbeiten, bis hin zu ruhigeren Phasenreichen, in denen sie sich überwiegend auf ihre eigenen Forschungsprojekte konzentrieren werden. Promovierende erhalten während ihrer Ausbildung bei der GEAS 30 Leistungspunkte aus Lehrveranstaltungen, wobei der Umfang der Lehrveranstaltungen im ersten Jahr am höchsten ist und im zweiten und dritten Jahr allmählich abnimmt, damit sie sich auf ihre Dissertationen konzentrieren können.


Die Doktoranden werden von einem Betreuungsteam von bis zu drei Personen betreut. Dabei legt die Schule Wert darauf, dass die Betreuenden sowohl Expert:innen für den regionalen als auch den disziplinaren Fokus sind und so multiperspektivisch betreuen können. Um eine solide theoretische und methodische Verankerung in einem Fachgebiet zu gewährleisten, muss mindestens ein Mitglied des Betreuungsteams aus dem Fachgebietder Promovierenden in den Sozial-, Geschichts-, Geistes-, Wirtschafts-, Rechts- oder Anthropologiewissenschaften stammen.


Betreuer:innen und Promovierende unterzeichnen eine Betreuungsvereinbarung, in der die Rechte und Pflichten sowie die Verfahren bei Nichteinhaltung und die Bedingungen für den Ausstieg aus dem Programm festgelegt sind.


Ein Rahmen regelmäßiger Treffen und regelmäßiger Fortschrittsberichte in jeder Phase des Ausbildungsprogramms bildet die Grundlage für die Interaktion. Im Laufe des Programms gibt es vier Evaluationsstufen: Forschungsdesign (June-Paper) (Jahr eins), Probleme der laufenden Forschung (field work) (Jahr zwei) und Präsentation der Forschungsergebnisse (Jahr drei), sowie die Schreibphase (Writing Phase) im vierten Jahr.


Die Doktorand:innen müssen im ersten Jahr Fortschrittsberichte vorlegen und diese im Summer Symposium berichten, im zweiten Jahr nach der Feldforschung einen Vortrag im Rahmen des Homecoming-Symposiums halten und im dritten Jahr einen Kapitelentwurf im Kolloquium vorstellen.


Es wird dringend empfohlen, mindestens einmal jährlich ein von der Dahlem Research School bereitgestelltes Sitzungsprotokoll zu unterzeichnen. Die Sitzungsprotokolle helfen sowohl den Betreuendenals auch den betreuten Forschenden, sich an ihre Sitzungen zu erinnern und eine gute Betreuungsqualität zu gewährleisten. Der unten stehende Link enthält einen kurzen Leitfaden und eine Vorlage für solche Sitzungen.


Anforderungen: Curriculare Planung (ab April 2021)

Erstes Jahr
  • Methoden; Forschungsdesign und Institutionelle Theorie (je 3 CP)

  • Forschungsseminar (Area) (3 CP)

  • Forschungsseminar (Fachbereich) (3 CP)

  • Forschungsintegrität (DRS) (bis zu 1 CP)

  • Zwei GEAS-Kolloquien (1. Jahr) (je 2 CP)

Meilenstein 1: 28. Februar: Literature Review
Meilenstein 2: 1. Juli: "June"-Papier (Evaluationsbericht)
Meilenstein 3: Präsentation auf dem Sommersymposium (Juli)

Zweites Jahr
  • Feldforschungsworkshop oder Methodenworkshops (bis zu 1 CP)

  • GEAS-Sommerschule (bis zu 4 CP)

  • Mobilitätsphase (bis zu 4 CP)

  • (optional) Abschluss/Graduiertenkonferenz (bis zu 2 CP)

Meilenstein 4: 1. Juli: Feldarbeits-/Fortschrittsbericht (Evaluation) und erster Kapitelentwurf
Meilenstein 5: Präsentation im Homecoming Symposium (Winter)

Drittes Jahr
  • GEAS-Kolloquium (2 CP)

  • Schreibwerkstätten, Dissertationswerkstätten, Projekte und Co-Teaching

  • übertragbare Kurse - z.B. Karriereberatung, Stipendienmöglichkeiten

  • Forschung zur Dissertation

Meilenstein 6: Präsentation und Diskussion des Kapitels im Kolloquium

Viertes Jahr
  • Verfassen und Einreichen der Dissertation
  • optionale Kolloquien/Kurse

Verteidigung der Dissertation